Über das Projekt

Das Konzept einer Domain of One’s Own sieht vor, dass Hochschulen ihren Studierenden von Beginn des Studiums an eine eigene Domain und Webspace, bereitstellen, die sie selbst gestalten können und über die sie volle Kontrolle haben. Sie lernen somit, sich im Netz zu bewegen, Inhalte zu erstellen, verschiedene Tools einzusetzen und können kollaborativ arbeiten. Am Ende des Studiums können sie ihre Inhalte auf eine andere Seite mitnehmen, wie bei einem Umzug. Mit unserem Podcast und den im Projekt entstehenden Materialien soll das Konzept, das bisher vor allem im englischsprachigen Raum umgesetzt wird, auch in Deutschland bekannter und an Hochschulen ausprobiert werden.

Christian hatte in der Vergangenheit immer wieder versucht, das Konzept auch in deutschsprachigen Hochschulen zu testen und anzupassen. Katharina hat in den letzten Jahren mit Christian über Domain of One’s Own gesprochen und überlegt, wie sich ein international so renommierter und interessanter Ansatz auch in Deutschland umsetzen lassen kann. Daraus entstand bei der Hacks & Tools kurzentschlossen eine Einreichung für eine Projektförderung. Das Projekt wurde im Rahmen der Förderlinie 3 HOOU@HAW gefördert.

Christian

Christian arbeitet seit 2012 mit Unternehmen, Hochschulen, NGOs und Bildungseinrichtungen an der Konzeption und Durchführung von digitalen Lernformaten und der Entwicklung von Weiterbildungs- und Digital-Strategien. Er hat in Lüneburg und Hamburg an Hochschulen und Universitäten digitale Lehre und Lehr-Lern-Konzepte mitentwickelt und von 2018-2020 als Referent für Bildung und Wissenschaft bei Wikimedia Deutschland gearbeitet. Christian konzipiert, produziert und moderiert Podcasts und Veranstaltungen, offline und online. Er schreibt unregelmäßig auf christianfriedrich.org und bei Twitter ins Internet und ist Co-Director von Virtually Connecting, einem Netzwerk von Freiwilligen, das akademische Konferenzen und Events für Menschen zugänglich machen möchte, die nicht vor Ort sind. Lakritz und schlechte Witze helfen Christian durch den Tag.

Katharina

Katharina arbeitet seit 2015 im Hochschulbereich und setzt dort vor allem Projekte in den Bereichen E-Learning und Open Access um. Sie hat ursprünglich Literaturwissenschaften studiert und ist über Redaktions- und Übersetzungstätigkeiten beim E-Learning gelandet. Seit 2019 studiert sie berufsbegleitend im Master Higher Education an der Uni Hamburg. Wenn sie nicht arbeitet, studiert oder versucht, sich von Christian nicht beim Fluchen aufnehmen zu lassen, guckt so gut wie jede Serie, deren Folgen über 30 Minuten dauern und die nicht gezeichnet sind. Sie bloggt und twittert.

Dieses Vorhaben wurde gefördert durch die HOOU und die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg.